Chateau Doisy-Vedrines 1989

€45.00*

Content: 0.75 l (€60.00* / 1 l)
This item is sold in margin-scheme, akkording to. § 25a UStG (German law, used items/special regulation). There is no additional VAT / Taxes to pay within the EU for this item.

No longer available

You will get 45 bonus points

Product information "Chateau Doisy-Vedrines 1989"

Tasted at the Doisy-Védrines vertical at the château, the 1989 Château Doisy-Védrines sports a similar colour to the 1990 with big fat tears in the glass. The nose is more introverted than the 1990, perhaps a little tertiary with honey, marmalade, fig and barley sugar. The palate is medium-bodied, more viscous than the 1990, very rounded, smooth and seductive with almost lush honeyed fruit, marmalade and quince. There is a lot of botrytis underpinning the rich, sensuous finish. It represents a serious Barsac for long-term ageing.Tasted September 2008.
— Robert Parker - Wineadvocate —
95/100
Robert Parker
94/100
Jannie Cho Lee
93/100
Cellar Tracker
Properties
Degree of Alcohol: 12,5 %
Food recommendations: Cheese
Region: Bordeaux
Size: 0,75 l
Wine-Type: Sweetwine
Condition & packaging
Condition (Label): Minimally damaged, Minimally soiled
Condition (Capsule): Minimally damaged, Slightly dirty
Condition (Cork): Perfect
Level: Into Neck
Comments
Allergens: Contains sulfites
Sales restriction: No sale to minors

Chateau Doisy-Vedrines

Das Weingut Château Doisy-Védrines liegt in der Gemeinde Barsac, einem Teil der Appellation d’Origine Contrôlée Barsac in der Weinbauregion Bordeaux. Die Weine werden jedoch unter dem wesentlich bekannteren Namen Sauternes vermarktet. Bei der Bordeauxwein-Klassifizierung von 1855 wurde es als „Deuxième Cru Classé“ klassifiziert. Das Gut verfügt über 27 Hektar Fläche. Die Rebflächen liegen nur unweit von den ehemaligen Schwestergütern Château Doisy Daëne und Château Doisy-Dubroca sowie von Château Climens und Château Coutet entfernt. Der älteste Teil des Gutsgebäudes ist ein runder Turm aus dem 16. Jahrhundert.

Die Rebsorte Sémillon stellt mit einer bestockten Fläche von 85 Prozent den größten Anteil. Daneben werden noch 15 Prozent Sauvignon Blanc beigemischt. Die letzten Bestände der Muscadelle Rebe wurden bereits vor einigen Jahrzehnten gerodet. Das durchschnittliche Alter der Reben liegt bei mäßig hohen 30 Jahren. Die Lese erfolgt per Hand in mehreren Lesegängen, um die edelfaulen Beeren zu selektionieren. Nachdem der werdende Wein durch die Alkoholische Gärung im Holzfass einen Alkoholgehalt von 13 bis 14 Volumenprozent erreicht, wird er in Edelstahltanks umgepumpt und während einiger Tage heruntergekühlt und stabilisiert. Dadurch behält der Weißwein seine Restsüße. Der Wein reift nach der Schwefelung 18 Monate in Barriques, die jährlich zu 70 Prozent erneuert werden.

Neben dem Grand Vin füllt das Weingut auch den Zweitwein La Petite Védrines ab.

Die Geschichte des Guts lässt sich bis in das 17. Jahrhundert zurückverfolgen, als Jean Raymond im Februar 1677 ein Gut namens Doisic übernahm. Die Familie Védrines kam am 5. Juni 1704 durch die Hochzeit von Jean-Baptiste Védrines mit der Enkelin von Jean, Marie Raymond in den Besitz des Anwesens und der landwirtschaftlichen Nutzflächen im Weiler La Pinesse. Die ersten Rebflächen wurden vermutlich erst von den Nachkommen von Jean-Baptiste und Marie angelegt. Nach 1794 erwarben die Eigentümer eine Parzelle von Château Coutet. Eine erste lobende Erwähnung eines Weinguts findet sich in dem 1832 erschienenen Werk Topographie de tous les vignobles connus von André Jullien. Unbekannt ist, wann die historische Einheit Doisy geteilt wurde. Im Jahr 1850 gehörte der größte Teil des Anwesens noch Madame Dubosq, die vermutlich eine direkte Nachfahrin der Védrines-Familie war. Im Jahr 1851 verkaufte Madame Dubosq das Weingut an die Familie Boireau. Diese Einheit wurde später als Château Doisy-Védrines bekannt. Die Familie Faux übernahm einen zum Verkauf anstehenden Teil, der als Château Doisy-Dubroca heute noch bekannt ist. Der Weinhändler Jean Jacques Emmanuel Daëne erwarb die zweite verkäufliche Parzelle, die später unter dem Namen Château Doisy Daëne geführt wurde.

Im Jahr 1855 wurde allen drei Gütern anlässlich der Bordeaux-Klassifizierung ein Rang eines Deuxième Cru Classé zugesprochen.

Das Weingut Doisy-Védrines blieb lange in den Händen der Familie Boireau, den direkten Vorfahren der Familie Castéja. Erst mit 94 Jahren überließ Madame Teyssonneau die Leitung ihrem Enkel Pierre Castéja. Heute leitet Olivier Castéja die Geschicke des Guts.

Responsible food business operator

Chateau Doisy-Vedrines

Védrines, 33720 Barsac, Frankreich
Manufacturer website

Garantierte Qualität

Wir prüfen jede Flasche auf Zustand & Authentizität

Individuell & Persönlich

Sie haben Fragen? Wir beantworten gerne jede Anfrage!

Sicherer Versand

Wir versenden mit UPS Weltweit

Sichere Bezahlung

Sichere und bekannte Zahlungsmethoden